In diesem Jahr kann die Weserbergland damit Investitionen in Höhe von rd. 30 Mio. Euro planen. Britta Kellermann erklärt: „Die Herausforderungen in unseren Landkreisen sind enorm. Da kommt dieser Investitionsschub gerade zur rechten Zeit. “Wie viel finanzielle Mittel genau in die jeweiligen Regionen fließen, wird derzeit noch besprochen und soll noch vor der Sommerpause geklärt werden.
In vielen Fällen gehe es den Täter*innen auch schlicht darum, Menschen pauschal abzuwerten. „Wir haben in der Weserregion einen Nährboden, in dem rechte Straftaten gedeihen und auf dem die rechte Gewalt weiter zunimmt“, stellt Britta Kellermann fest.
Die schlechte Qualität des Grundwassers heute ist die Folge von Überdüngung und intensiver Tierhaltung in weiter zurückliegenden Jahren. Deshalb ist es dringend nötig, den eingeschlagenen Weg mit strengeren Düngevorgaben konsequent zu beschreiten und, wo immer möglich, nachzubessern.
Bewerben können sich Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 9. Es sind ausdrücklich Bewerbungen von allen Schulformen erwünscht. Alle Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich und es wird ein veganes Catering angeboten. Unter folgendem Link kann man sich bis zum 7. März 2025 anmelden: http://www.gltn.de/girlsday
„Die Bestimmungen werden stark vereinfacht. Das ist ein gutes Signal und ein starker Anreiz für die Betriebe, den Grundschutz auf den Weiden zu erhöhen“, sagt die Grünen-Politikerin Britta Kellermann.
Die Grüne Landtagsabgeordnete Britta Kellermann lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur offenen Sprechstunde ein, die am 13. Februar 2025 von 16 bis 18 Uhr in ihrem Regionalbüro, Wendenstr. 10 in Hameln stattfindet.
„Ein leistungsstarker, attraktiver und umweltfreundlicher Nahverkehr ist das Herzstück einer erfolgreichen Mobilitätswende. Ich freue mich, dass mit einem verbesserten Angebot im ÖPNV noch mehr Menschen für die Nutzung von Öffis gewonnen werden können“, erklärt die grüne Landtagsabgeordnete Britta Kellermann aus Salzhemmendorf.
Auch in Hameln erhält die Sumpfblume finanzielle Unterstützung in Höhe von insgesamt rund 31.000 Euro.
Mit diesem Haushalt gehen wir wichtige Schritte, um Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, Hochwasser- und Naturschutz voranzubringen. Wir stellen uns den Herausforderungen der Klimakrise, investieren in die Sicherheit der Menschen und verbinden dabei ökologisches Handeln mit sozialer Verantwortung.